Info Center

The Unified Patent Court (UPC) Agreement is approved by the German Bundestag – What are the next steps?

On November 26, 2020, the German Bundestag (German Federal Parliament) in Berlin has approved the UPC Agreement. This is an important step towards the implementation of the Unitary Patent Package. The Unified Patent System is expected to be launched in spring 2022. Nevertheless, some steps still have to be taken.  

The previous approval in the German Bundestag was unconstitutional

On March 10, 2017, the German Bundestag already approved the UPC Agreement. However, on March 31, 2017, a constitutional complaint was filed with the German Constitutional Court. Therefore, the ratification process of the Unified Patent System was stopped by Germany. On February 13, 2020, the Constitutional Court decided inter alia that in the vote in the German Bundestag the 2/3 majority was missing. After this decision of the Constitutional Court, the German Bundestag approved a new, unchanged bill on the UPC Agreement with a sufficient majority on November 26, 2020.

Besides the UPC Agreement, the German Bundestag adopts a protocol on provisional applicability

In addition to the UPC Agreement, the German Bundestag also approved a protocol on provisional applicability on November 26, 2020. With this protocol, it is possible that the Preparatory Committee of the Unified Patent System can appoint judges for the UPC, rent office space, etc. before the certificate of ratification is deposited by Germany.

In the next step, the German Bundesrat (Federal Council) has to approve the UPC Agreement

In Germany besides the Bundestag also the Bundesrat has to approve the UPC Agreement. The vote on this will take place on December 18, 2020. The approval of the UPC agreement in the Bundesrat is very likely since the same parties have a majority in the Bundesrat as in the Bundestag. Afterward a countersignature by the Federal Government and the German President takes place. In the end the approval is published in the German Federal Law Gazette. Then, the certificate of ratification is ready to be deposited by Germany.

The Central Divisions of the UPC will be located in Munich and Paris

Since the UK is going to leave the European Union on January 1, 2021, the UK is not part of the Unified Patent System and London will no longer be a location for the UPC Central Divisions. Therefore, the Central Divisions of the UPC will be located in Munich and Paris. 

Summary of the important next steps

  • On December 18, 2020, the German Bundesrat will probably approve the UPC Agreement.
  • Then, the protocol on provisional applicability will be deposited by Germany (probably spring 2021).
  • After that, the Preparatory Committee of the Unified Patent System will appoint judges, rent office space, buy furniture, etc.
  • Germany will deposit the certificate of ratification after the preparation of the Preparatory Committee (probably end of 2021).
  • Expected start of the Unified Patent System is in spring 2022.

Information of the German Bundestag:
https://www.bundestag.de/dokumente/textarchiv/2020/kw48-de-patentgericht-808180

Information of the European Patent Office:
https://www.epo.org/news-events/news/2020/20201126b.html

 

 

Info Center

Beschwerdekammer des EPAs äußert sich zur ausreichenden Offenbarung von Trainingsdaten für ein künstliches neuronales Netz

  1. Die vorliegende, auf maschinellem Lernen insbesondere im Zusammenhang mit einem künstlichen neuronalen Netz beruhende Erfindung ist nicht ausreichend offenbart, da das erfindungsgemäße Training des künstlichen neuronalen Netzes mangels Offenbarung nicht ausführbar ist.
  2. Da sich im vorliegenden Fall das beanspruchte Verfahren vom Stand der Technik nur durch ein künstliches neuronales Netz unterscheidet, dessen Training nicht im Detail offenbart ist, führt die Verwendung des künstlichen neuronalen Netzes nicht zu einem speziellen technischen Effekt, der erfinderische Tätigkeit begründen könnte. (Orientierungssätze der Beschwerdekammer)

BK, Entscheidung vom 12. Mai 2020 – T 0161/18 – Verfahren zur Bestimmung des Herzzeitvolumens; EPÜ Art. 83, 56

Gegenstand des Streitpatents ist die Nutzung eines künstlichen neuronalen Netzes zur Transformation einer Blutdruckkurve

Die Beschwerdeführerin ist Anmelderin einer Europäischen Patentanmeldung (Nr. 06804383.5). Die Erfindung betrifft unter anderem ein Verfahren zur Bestimmung des Herzzeitvolumens. Hierzu wird zunächst der Blutdruck einer Person als Blutdruckkurve aufgezeichnet. Der Blutdruck der Person wird über eine Manschette 2 von einem Oberarm der Person abgegriffen, siehe unten einkopierte Fig. 1. Über eine Leitung 3 wird der Blutdruck von der Manschette 2 zu einer Vorrichtung 1 mit einer Recheneinheit geführt.

 

Die einkopierte Fig. 2 zeigt den Verfahrensablauf auf der Recheneinheit. Es ist die Blutdruckkurve 7 ersichtlich, die über die Manschette 2 erfasst wurde. Mit Hilfe eines künstlichen neuronalen Netzes 8 wird die Blutdruckkurve 7 in einen äquivalenten Aortendruck 9 transformiert. Aus diesem wird anschließend unter Zuhilfenahme eines Optimierungsmodells 10 das Herzzeitvolumen 11 errechnet. Das neuronale Netz 8 hat Gewichtungswerte. Diese werden durch Lernen bestimmt.

Die Prüfungsabteilung hat die vorliegende Patentanmeldung zurückgewiesen, da das obenstehende erläuterte Verfahren nicht erfinderisch ist. Dagegen wendet sich die Beschwerdeführerin mit ihrer Beschwerde.

Die Beschwerdekammer erachtet die Erfindung als nicht ausreichend offenbart
Die Beschwerdekammer bezieht Stellung hinsichtlich des beanspruchten Trainings des neuronalen Netzes 8, siehe Fig. 2. Laut Beschwerdekammer ist in der Patentanmeldung lediglich offenbart, dass die Eingabedaten für das Training ein breites Spektrum von Patienten unterschiedlichen Alters, Geschlechts etc. abdecken soll. Allerdings offenbart die Patentanmeldung gemäß Beschwerdekammer nicht, welche Eingabedaten zum Trainieren des neuronalen Netzes 8 geeignet sind. Es ist auch nicht zumindest ein geeigneter Datensatz der Trainingsdaten in der Patentanmeldung offenbart. Somit kann das Trainieren des neuronalen Netzes 8 vom zuständigen Fachmann nicht nachbearbeitet werden. Die Erfindung ist somit nicht ausreichend offenbart.

Die Beschwerde wird von der Beschwerdekammer unter anderem basierend auf dem Grund der nicht ausreichenden Offenbarung zurückgewiesen.

Trainingsdaten sollte zumindest unter bestimmten Umständen in der Patentanmeldung offenbart sein
In der vorliegenden Patentanmeldung wurde im Verfahrens- und Vorrichtungsanspruch beansprucht, dass die Gewichtungswerte des neuronalen Netzes durch Lernen bestimmt werden. Um den Zurückweisungsgrund der nicht ausreichenden Offenbarung in diesem Fall zu vermeiden, sollten die Eingabedaten für das Training und zumindest ein Trainings-Datensatz in der Patentbeschreibung offenbart sein.

Info Center

BoA of the EPO expands the transitional provisions regarding the revised Rules of Procedure of the Boards of Appeal (RPBA) 2020 of the EPO

Transitional provisions – applicability of Article 13(1) RPBA 2020 to cases where the summons to oral proceedings was notified before the entry into force of the RPBA 2020. (Catchword of the Board)

BoA, Decision of January 20, 2020 – T 1386/18; Article 13(1) RPBA 2020

The appellant filed requests with the BoA before the revised RPBA 2020 was into force

The appellant (applicant) lodged an appeal within the prescribed period and in the prescribed form against the decision of the examining division to refuse the European patent application No. 10840300.7.

  • In 2018 the appellant filed his statement of grounds of appeal.
  • In 2019 to prepare the oral proceedings, the BoA communicated its preliminary assessment.
  • In 2019 the appellant filed a response.
  • On January 20, 2020, the oral proceedings took place.

The revised RPBA 2020 is in force from January 1, 2020. Therefore, the written submissions of the appellant mentioned above have been filed before the RPBA 2020 came into force. The oral proceeding was held after the RPBA 2020 came into force.

The BoA notes in its decision the transitional provisions of the RPBA 2020

In its decision, the BoA noted that the RPBA 2020 applies, except for “new” Articles 12(4) to (6) and 13(2) RPBA 2020. Instead of which the “old” Articles 12(4) and 13 RPBA 2007 remain applicable.

This is laid down in the transitional provisions according to Article 25 RPBA 2020. “New” Articles 12(4) to (6) RPBA 2020 refer to the first stage (filing stage) of the appeal, see Fig. 1 below.

 

“New” Article 12(4) RPBA 2020 defines that a request, fact, objection, argument, and/ or evidence on which the decision under appeal was/were not based is considered as an amendment. Any such amendment may be admitted only at the discretion of the Board. Nevertheless, if the party demonstrates that the request, fact, objection, argument, and evidence was/ were admissibly raised and maintained in the proceedings leading to the decision under appeal, then it is not considered as an amendment. Compared to this, the “old” Article 12(4) RPBA 2007 –here applicable – has less stringent limitations on amendments at the first stage.

“New” Article 13(2) RPBA 2020 refers to the third stage of the appeal, see Fig. 1 above. This Article imposes the most stringent limitations on appeal submissions which are made at an advanced stage of the proceedings. Advanced stage means after the expiry of a period set by the board of appeal in communication under Rule 100(2) EPC or, where no such communication is issued, after notification of a summons to oral proceedings. In contrast, the “old” Article 13 RPBA 2007 – here applicable – has less stringent limitations.

BoA considers “new” Article 13(1) RPBA 2020 applicable

In the present decision, the BoA clarified, that the “new” Article 13(1) RPBA 2020 applies to the present proceedings because this Article is not excluded by the transitional provisions defined in Article 25 RPBA 2020. “New” Article 13(1) RPBA 2020 refers to the second stage of the appeal – see Fig. 1 above – and to amendments before notification of a summons or before the expiry of a time-limit of a communication. “New” Article 13(1) RPBA 2020 defines the conditions under which a party may amend its appeal case after the initial stage of the proceedings and before the period set in a communication under Rule 100(2) EPC has expired or before a summons to oral proceedings has been notified. The party must provide reasons as to why the amendment is submitted at this stage of the appeal proceedings. Its admittance is subject to the Board’s discretion alone.

Other Boards of Appeal have different views regarding the application/ interpretation of “new” Article 13(1) RPBA 2020

According to a further recent decision T 0032/16 of a different BoA, when compared, the revised wording in “new” Article 13(1) RPBA 2020 is more detailed in listing out the requirements on the party making an amendment to its appeal case and the criteria to be used by the Board when exercising its discretion. The difference however merely reflects much of the case law developed under “old” Article 13(1) RPBA 2007. Therefore, according to T 0032/16 no contradiction can be found in the wording of “new” Article 13(1) RPBA 2020 compared to “old” Article 13 RPBA 2007.

In a further recent BoA decision, T 0989/15 the Board saw no reason to apply the criteria of “new” Article 13(1) RPBA 2020 in addition.

Conclusion
  • If the first stage took place before RPBA 2020 came into force then the “old” Article 12(4) RPBA 2007 for the first stage applies instead of “new” Articles 12(4) to (6) RPBA 2020. Therefore, for such cases, there are less stringent limitations on amendments at the first stage of the appeal proceeding.
  • Where the summons to oral proceedings or a communication of the Board under Rule 100(2) EPC has been notified before the date of the entry into force (1 January 2020) “old” Article 13 RPBA 2007 instead of “new” Article 13(2) RPBA 2020 for the third stage applies. Hence, for such cases, there are less stringent limitations on amendments at the third stage of the appeal proceeding.
  • Further, the “new” Article 13(1) RPBA 2020 for the second stage applies according to T 1386/18, irrespective of the fact that the summons to oral proceedings was notified before 1 January 2020. But according to T 0032/16 this “new” Article 13(1) RPBA 2020 is not stricter compared to the “old” Article 13(1) RPBA 2007 in combination with the developed case law which is good News.
Reasons for the decision
  1. Revised Rules of Procedure of the Boards of Appeal (RPBA 2020) – Transitional provisions
    The present proceedings are governed by the revised version of the Rules of Procedure which came into force on 1 January 2020 (Articles 24 and 25(1) RPBA 2020), except for Articles 12(4) to (6) and 13(2) RPBA 2020 instead of which Articles 12(4) and 13 RPBA 2007 remain applicable (Article 25(2) and (3) RPBA 2020). The general applicability of the RPBA 2020 to the present proceedings includes Article 13(1) RPBA 2020, irrespective of the fact that the summons to oral proceedings was notified before 1 January 2020 (cf. T 2227/15, T 32/16 and T 634/16, none of them published in the OJ EPO)
  2. […]

Decision T 1386/18: https://www.epo.org/law-practice/case-law-appeals/pdf/t181386eu1.pdf
RPBA 2020: https://www.epo.org/law-practice/case-law-appeals/communications/2019/20190704.html

Info Center

BGH bestätigt seine bisherige Praxis bezüglich der Wiedergabe von Informationen

Die Anweisung, für ein Auswahlmenü auf einem Bildschirm eine Darstellungsart zu wählen, die lediglich dem Zweck dient, die angezeigten Menüpunkte und den Umstand, dass möglicherweise noch weitere Punkte verfügbar sind, besonders anschaulich zu präsentieren, betrifft kein technisches Lösungsmittel und ist deshalb bei der Prüfung auf erfinderische Tätigkeit nicht zu berücksichtigen (Bestätigung von BGH, GRUR 2015, 660 – Bildstrom; BGH, GRUR 2015, 1184 – Entsperrbild). (Leitsatz des Gerichts) BGH, Urteil vom 14. Januar 2020 – X ZR 144/17 – Rotierendes Menü; EPÜ Art. 52 II lit. d

Gegenstand des Streitpatents ist ein Bildschirm, der ein rotierendes Menü anzeigt

Die Beklagte ist Inhaberin des mit einer Nichtigkeitsklage angegriffenen Streitpatents. Dieses betrifft eine elektronische Vorrichtung mit wenigstens einer Anzeige 1, siehe untenstehend einkopierte Figur 1. Die Anzeige 1 stellt ein Menü 2 dar, das von einem Benutzer rotiert werden kann. Ein Teil von Menüpunkten des Menüs 2 liegt außerhalb der Anzeige 1. Außerhalb liegende Menüpunkte können bei Bedarf in die Anzeige 1 hereingedreht werden, wobei entsprechend innen liegende Menüpunkte herausgedreht werden. Das BPatG hat das Streitpatent für nicht patentfähig erachtet und in vollem Umfang für nichtig erklärt. Dagegen wendet sich die Beklagte mit der Berufung.

Bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit nicht berücksichtigtes Merkmal

Das Merkmal in Anspruch 1 des Streitpatents, dass das Menü 2 rotierend ist, wird bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit vom BGH nicht berücksichtigt. Gemäß BGH ermöglicht dieses Merkmal es nicht, die zur Verfügung stehende Anzeigefläche effizienter zu nutzen. Sie dient lediglich dem Zweck, die angezeigten Menüpunkte und den Umstand, dass möglicherweise noch weitere Punkte verfügbar sind, besonders anschaulich zu präsentieren. Damit wird allein dem menschlichen Vorstellungsvermögen Rechnung getragen. Darin liegt nach der Rechtsprechung des Senats kein technisches Lösungsmittel (BGH, GRUR 2015, 1184 Rn. 21 – Entsperrbild; BGH, Urteil vom 26. Februar 2015 – X ZR 37/13, GRUR 2015, 660 Rn. 31 ff. – Bildstrom). Das beschriebene Merkmal wird somit nicht bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit berücksichtigt.

Weitere Merkmale bezüglich des Menüs werden berücksichtigt

Im Gegensatz zu dem Merkmal, dass das Menü 2 rotierend ist, werden andere Merkmale in Anspruch 1 des Streitpatents bezüglich dem Menü 2 vom BGH bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit berücksichtigt. Beispielsweise:

  • Menü 2 umfasst eine Anzahl von Menüpunkten,
  • Menü 2 ist auf der Anzeige außerhalb der Mitte vorgesehen,
  • ohne Änderung des Formats des Menüs 2 kann eine beliebige Anzahl von Punkten zu dem Menü 2 hinzugefügt werden.

Laut BGH haben diese Merkmale die Funktion, einen räumlich begrenzten Anzeigebereich für die Anzeige von Informationen zu nutzen. Die Informationen können aufgrund ihres Umfangs und ihrer Formatierung nicht auf einmal dargestellt werden. Dieses technische Problem wird nach den genannten Merkmalen durch eine bestimmte räumliche Anordnung der angezeigten Informationen gelöst. Hierin liegt nicht nur eine zweckmäßige und leicht verständliche Darstellung der Informationen, sondern ein technisches Lösungsmittel, nämlich eine zweckmäßige Ausnutzung der zur Verfügung stehenden Bildschirmfläche. Somit werden diese Merkmale bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit vom BGH berücksichtigt.

Das Urteil des BPatG wird vom BGH bestätigt, da der beanspruchte Gegenstand nicht erfinderisch ist.

Hilfreiche Zweckangaben im Patent

Die Merkmale des Menüs 2, die bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit berücksichtigt wurden, erfüllen einen technischen Zweck: sie führen zur besseren Ausnutzung der Anzeige 1. Das Merkmal bezüglich der Rotierbarkeit des Menüs 2 führt lediglich zur besonders anschaulichen Präsentation der Menüpunkte. Dieses Merkmal nimmt somit auch nicht auf physische Gegebenheiten der menschlichen Wahrnehmung und Aufnahme von Informationen Rücksicht. Wäre dies der Fall, so hätte dieses Merkmal berücksichtigt werden müssen. Derartige Merkmale finden sich beispielsweise beim Streitgegenstand des Urteils BGH, GRUR 2015, 660 – Bildstrom. Darin führt eine bestimmte Informationsdarstellung dazu, dass ein Nutzer in die Lage versetzt wird, die Informationen schnell und effizient zu erfassen. Möglicherweise hätte eine derartige Zweckangabe in dem Streitpatent in der vorliegenden Sache zu einer Berücksichtigung des Merkmals hinsichtlich des rotierbaren Menüs bei der Beurteilung der erfinderischen Tätigkeit geführt. Natürlich nur, wenn diese Zweckangabe technisch zutreffend gewesen wäre.